Eisenbahn Berlin-Hamburger Eisenbahn Enzyklopädie des Eisenbahnwesens • 1912 Die Berlin-Hamburger Eisenbahn war eine der ältesten deutschen Eisenbahnen. Zunächst wurde eine Eisenbahn von Hamburg nach Bergedorf konzessioniert und im Jahre 1842 eröffnet.
Lexikon • Diderots Enzyklopädie - Tafeln • Enzyklopädie des Eisenbahnwesens • Pierers Universallexikon • Keine Beiträge gefunden
Eisenbahn Berlin-Hamburger Eisenbahn Enzyklopädie des Eisenbahnwesens • 1912 Die Berlin-Hamburger Eisenbahn war eine der ältesten deutschen Eisenbahnen. Zunächst wurde eine Eisenbahn von Hamburg nach Bergedorf konzessioniert und im Jahre 1842 eröffnet.
Eisenbahn Berliner Ringbahn Enzyklopädie des Eisenbahnwesens • 1912 Die rund 36,9 km lange Bahn geht von Moabit aus durch die nördlichen Gebiete des Berliner Weichbildes, dann durch an Berlin im Osten, Süden und Westen anschließende Vorortgemeinden und kehrt nach dem Ausgangspunkt Moabit zurück.
Eisenbahn Berliner Ringbahn Enzyklopädie des Eisenbahnwesens • 1912 Die rund 36,9 km lange Bahn geht von Moabit aus durch die nördlichen Gebiete des Berliner Weichbildes, dann durch an Berlin im Osten, Süden und Westen anschließende Vorortgemeinden und kehrt nach dem Ausgangspunkt Moabit zurück.
Eisenbahn Berlin-Anhaltische Eisenbahn Enzyklopädie des Eisenbahnwesens • 1912 Berlin-Anhaltische Eisenbahn, einschließlich der Oberlausitzer Eisenbahn rund 580 km, ehemals deutsche Privateisenbahngesellschaft mit dem Sitz in Berlin, die nach Vertrag vom 8. März 1882 und dem Gesetz vom 13. Mai 1882 seit 1. Januar desselben Jahrs in das Eigentum des Staats übergegangen ist.
Handwerk Messerschmied Pierers Universallexikon • 1857–65 Messerschmiede, zünftige Handwerker, welche Messer- und Gabelklingen und zu den Einlegemessern die Federn und Platinen, mittelst eines Gesenkes verfertigen.
Eisenbahn Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn Enzyklopädie des Eisenbahnwesens • 1912 Die Vorgeschichte der Berlin-Potsdamer Eisenbahn gehört zu den interessantesten der Berliner Bahnen. Schon im Jahre 1833 tauchte der Plan auf, einen ›Eisenbahnfahrweg‹ von Naumburg über Halle, Wittenberg, Potsdam nach Berlin und von dort nach Breslau zu bauen.
Eisenbahn Berliner Stadtbahn Enzyklopädie des Eisenbahnwesens • 1912 Zwischen dem Frankfurter Bahnhof und einen in der Feldmark Charlottenburg neu zu erbauenden Bahnhof, die in der Luftlinie gemessen wenig mehr als 9km voneinander entfernt liegen, windet sich die Bahn in vielfachen Krümmungen durch die Stadt.
Lexikon Guttapercha Meyers Großes Konversations-Lexikon • 1905 Guttapercha (richtiger Getah-pertcha, ›Milchsaft aus Sumatra‹, Tabangummi, Gettaniagummi, Gummi plasticum, Percha), aus dem Milchsaft einiger zur Familie der Sapotazeen gehörender Bäume gewonnene Substanz.
Handwerk Beckenschläger & Kesseler Pierers Universallexikon • 1857–65 Beckenschläger, Handwerker, der Waren von Messingblech (Beckenschlägerlatum) verfertigt.
Handwerk Rotschmied Pierers Universallexikon • 1857–65 Rotschmied, Handwerker, welche aus Kupfer Messing und ähnliche Metallmischungen gießen, bearbeiten und drehen.
Lexikon Diderots Enzyklopädie 1851 Ein lehrreiches Lesebuch sowohl für Knaben reiferen Alter als auch ein Wegweiser für Eltern, Lehrer und Erzieher bei der Berufswahl ihrer Knaben.
Handwerk Messerschmied Werkstätten von Handwerkern und Künstlern • 1851 Messer sind uns beim Essen der meisten Speisen unentbehrlich; in den urältesten Zeiten hatte man steinerne Messer, oder vielmehr scharfe Steine und Muschelschalen.
Handwerk Messerschmied Diderots Enzyklopädie - Tafeln • 1751–80 Zwei Tafeln mit dem Geschäft eines Messerschmieds und den Werkzeugen.